 |
|
Woltersdorf liegt im Südosten Berlins.
Die Woltersdorfer Straßenbahn wurde am 17.Mai 1913 eröffnet. Die
Streckenlänge beträgt 5,6 km, davon 0,8 km zweigleisig. Die heutige Linie 87
wird ausschließlich mit zweiachsigen Gotha-Fahrzeugen betrieben und berührt,
wie die Linie 88 der Schöneicher Straßenbahn, teilweise das Berliner
Stadtgebiet. |
|
|
|
 |
|
Das westliche Ende der Strecke befindet
sich noch auf Berliner Gebiet, am
S-Bahnhof Rahnsdorf gelegen. Im Hintergrund das Bahnhofsgebäude. Erreichbar
mit der S-Bahn Linie 3. * |
|
|
|
 |
|
Endstelle Rahnsdorf. Soeben ist der Zug
aus Tw 31 und Bw 88 angekommen. * |
|
|
|
 |
|
Der Triebwagen 31 setzt um * |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 27 und Triebwagen 30 an der
Haltestelle Thälmannplatz |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 30 wurde durch Tw 27 ersetzt
und fährt gleich in die Wagenhalle |
|
|
|
 |
|
Die Wagenhalle der Woltersdorfer
Straßenbahn. Rechts in der Halle ist der historische Triebwagen vom Typ KSW
zu erkennen. |
|
|
|
 |
|
Arbeitstriebwagen 19 im Depot der
Woltersdorfer Straßenbahn |
|
|
|
 |
|
Arbeitstriebwagen mit Fahrwerk eines
weiteren Triebwagen |
|
|
|
 |
|
Hinter der Wagenhalle lagern einige
Ersatzteile für die Straßenbahn. * |
|
|
|
 |
|
Der abgestellte Beiwagen 92 weist einige
Vandalismusschäden auf. |
|
|
|
 |
|
Beiwagen 89 wartet am Thälmannplatz.
Gleich wird rechts ein Triebwagen ankuppeln und mit dem Beiwagen zurück nach
Rahnsdorf fahren. Der Triebwagen links fährt als Solowagen weiter nach
Wolterdorfer Schleuse. |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 27 Ecke Rüdersdorfer Straße,
Richtung Schleuse. |
|
|
|
 |
|
Die Wagen sind in sehr gepflegtem
Zustand. Innenansicht des Beiwagen 89.* |
|
|
|
 |
|
Der Papierkorb stammt offenbar von der
polnischen Staatsbahn * |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 27 hat den Beiwagen übernommen
und fährt in Kürze weiter nach Rahnsdorf. |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 32 und Triebwagen 30 begegnen
sich am Thälmannplatz |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 32 am Thälmannplatz |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 32 an der Ecke Rüdersdorfer
Straße |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 27 in der Schleusenstraße |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 27 an der Schleuse |
|
|
|
 |
|
Die Schleuse, die der Endstelle den Namen
gab.* |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 31 an der Endstelle Woltersdorfer Schleuse
* |
|
|
|
 |
|
Die Endstelle an der Woltersdorfer
Schleuse. Im Hintergrund ist die Klappbrücke zu erkennen. |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 27 steht abfahrbereit an der
Endstelle Schleuse. |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 31 steht zur
Rückfahrt nach Rahnsdorf bereit. |
|
|
|
 |
|
Triebwagen 27 mit Beiwagen 88 und 89 vor
Abfahrt von Rahnsdorf * |
|
|
|
 |
|
In den Abendstunden fahren nur Solowagen.
Dieser aussetzende Zug nimmt die beiden Beiwagen mit zum Depot. * |